Haben Sie Interesse Partner einer der Förderinitiativen zu werden
wenden Sie sich bitte an christina.sternitzke@ewi-future-energy.de

EWI Global PtX Cost Tool V2.1

Juli 29th, 2025|0 Comments

Das EWI Global PtX Cost Tool V2.1 liefert Szenarien für die globale Versorgung mit grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten aus Wind- und Solarenergie. Das Tool ermöglicht die Analyse der Produktionskosten und des Produktionspotenzials von 117 Herkunftsländern ...

Rahmenbedingungen für den Aus- und Umbau von Wärmenetzen

Juli 29th, 2025|0 Comments

Für die Erreichung der europäischen und nationalen Klimaziele spielt die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmebereitstellung in Deutschland eine wichtige Rolle. Neben dezentralen Technologien wie Wärmepumpen gehören Wärmenetze zu den zentralen Optionen für eine klimafreundliche ...

Zur Struktur der Preisbildung am illiquiden Wasserstoffmarkt

März 25th, 2025|0 Comments

Der Hochlauf des Wasserstoffmarktes ist derzeit von Unsicherheit geprägt. Insbesondere die Zahlungsbereitschaft potenzieller Abnehmer stellt eine Herausforderung dar, die aktuell zu Investitionszurückhaltung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette führt und einen aktuell illiquiden Markt für grünen ...

Bewertung von Wärmepumpen und Hybridheizungen anhand von THG-Emissionen, Heiz- und Infrastrukturkosten

März 17th, 2025|0 Comments

Hybridheizungen kombinieren eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einem Gasbrennwertkessel und werden als Alternative zu rein elektrisch betriebenen Wärmepumpen diskutiert. Diese Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) bewertet die unterschiedlichen Heizsysteme im Hinblick auf ...

Geoeconomics of Green Hydrogen

Dezember 23rd, 2024|0 Comments

Assessing the EU‘scurrentpositionin resilience and exportpotential The analysis “Geoeconomics of Green Hydrogen: Assessing the EU’s current position in resilience and export potential” examines the current geoeconomic situation of the European Union in the emerging global ...

Illustrative Entwicklungspfade des Gebäude- und Heizungsbestands

Dezember 23rd, 2024|0 Comments

Szenariobasierte Analyse bis 2044 In der Analyse „Illustrative Entwicklungspfade des Gebäude- und Heizungsbestands – Szenariobasierte Analyse bis 2044“ wird die Entwicklung des Gebäude- und Heizungsbestandes im Wohngebäudesektor bis ins Jahr 2044 untersucht. Dabei gibt die ...

Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen (TSP, MWA, STE, CFR)

Dezember 6th, 2024|0 Comments

In der Analyse „Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen“ werden die Kosten durch den Bau und Betrieb von (parallelen) Wärmeinfrastrukturen mit einem unterschiedlichen Nutzungsgrad ermittelt. Dabei werden Fernwärme-, Wasserstoff- und Stromverteilnetzen betrachtet. In einem ersten Schritt werden Daten ...

Integration von Abwärme – Perspektiven zur Integration von Abwärme in die Wärmeversorgung in NRW (TSP, PEM, MWA, NDI)

Dezember 6th, 2024|0 Comments

Für die Wärmewende kann technisch nicht vermeidbare Abwärme aus Industrieprozessen ein wichtiger Baustein sein und werden. Doch die Abwärmepotenziale können sich durch Prozessumstellungen und Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen der Energiewende aber auch der wirtschaftlichen Entwicklung im ...

Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis of demand, infrastructure and supply

Dezember 6th, 2024|0 Comments

Einschlägige Klimaneutralitätsszenarien identifizieren Wasserstoff als wichtigen Energieträger zur Erreichung der Klimaneutralität. Je nach Szenario unterscheidet sich die Nachfrage der Sektoren sowie die regionale Verteilung dieser. Die Kurzstudie „Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis ...

Die Finanzierungslücke im Wasserstoffmarkthochlauf

Dezember 6th, 2024|0 Comments

Der Forschungsbericht „The financing gap in the hydrogen market ramp-up: analysis of demand and price scenarios“ bewertet die Wirtschaftlichkeit der potenziellen Nutzung kohlenstoffarmen Wasserstoffs auf Basis der Wasserstoffnachfrageprognosen deutscher Klimaneutralitätsszenarien. Für Anwendungen, bei denen konventionelle, ...

Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen

August 29th, 2024|0 Comments

In der Analyse „Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen“ werden die Kosten durch den Bau und Betrieb von (parallelen) Wärmeinfrastrukturen mit einem unterschiedlichen Nutzungsgrad ermittelt. Dabei werden Fernwärme-, Wasserstoff- und Stromverteilnetzen betrachtet. In einem ersten Schritt werden Daten ...

Integration von Abwärme

März 6th, 2024|0 Comments

Perspektiven zur Integration von Abwärme in die Wärmeversorgung in NRW Für die Wärmewende kann technisch nicht vermeidbare Abwärme aus Industrieprozessen ein wichtiger Baustein sein und werden. Doch die Abwärmepotenziale können sich durch Prozessumstellungen und Energieeffizienzmaßnahmen ...

Derisking Hydrogen Investments

Dezember 16th, 2023|0 Comments

In ihrer aktualisierten Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung die Entwicklung einer Importstrategie angekündigt, mit dem Ziel, diversifizierte Importstrukturen aufzubauen und Abhängigkeiten zu vermeiden. Die Gewährleistung einer sicheren und kostengünstigen Versorgung mit grünem Wasserstoff ist ...

Zieltechnologien der Wärmewende

November 6th, 2023|0 Comments

Das EWI untersucht im Rahmen der Analyse „Zieltechnologien der Wärmewende – Wegweiser für eine zukunftsgerichtete Infrastrukturplanung“ die Wärmegestehungskosten klimaneutraler Heizsysteme. Auf Basis eines Vergleichs dieser Wärmegestehungskosten in zwei beispielhafte Straßenabschnitte im Kölner Stadtgebiet wird ...

The Power of Scale

Juni 20th, 2023|0 Comments

Economies of Scale and the Hydrogen Value Chain Das EWI untersucht im Rahmen dieser Studie Economies of Scale (EoS) in der Wasserstoffwirtschaft. Dafür wird zunächst der Begriff EoS aus ökonomischer Sicht analysiert und definiert ...

Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes auf Wohngebäude

Juni 20th, 2023|0 Comments

Mögliche Entwicklungen und kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung In der Analyse „Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes auf Wohngebäude“ untersucht das EWI in drei Szenarien, wie sich der Gebäudesektor bis zum Jahr 2030 entwickeln könnte, wenn der ...