future energy business –
researched by EWI
Die Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V. (EWI e.V.) bringt Unternehmen zusammen, die Einsichten über – und Lösungen für – die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft suchen. Gemeinsam unterstützen wir zukunftsorientierte Forschung am EWI. Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen
Struktur und Ziele der Fördergesellschaft
Das EWI wurde seit dessen Gründung im Jahr 1943 bis zur Umstrukturierung im Jahr 2018 von der „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V.“ getragen, zwischen 2009 und 2018 indirekt als 100%-Tochter des e.V.
Der e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und wissenschaftliche Ziele, insbesondere die Förderung von Forschung, Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, Energieinformatik, Energiebetriebswirtschaftslehre und Energiepolitik.
Auswahl der EWI e.V. Mitglieder
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Energie Südbayern GmbH
- ENGIE Deutschland AG
- E.ON SE
- Gelsenwasser AG
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- N-ERGIE Aktiengesellschaft
- NEW AG
- regiocom SE
- RheinEnergie AG
- rhenag Rheinische Energie AG
- RWE AG
- Thüga AG
- Trianel GmbH
Aktuelles/News
A heated debate – The future cost-efficiency of climate-neutral heating options under consideration of heterogeneity and uncertainty (MMO, BCZ, ORU)
Working Paper Michael Moritz, Berit Hanna Czock, Oliver Ruhnau weiterlesen
Cost and cost distribution of policy-driven investments in decentralized heating systems in residential buildings in Germany (FAR, CFR, BCZ)
Working Paper Berit Hanna Czock, Cordelia Frings, Fabian Arnold weiterlesen
Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen (TSP, MWA, STE, CFR)
In der Analyse „Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen“ werden die Kosten durch den Bau und Betrieb von (parallelen) Wärmeinfrastrukturen mit einem unterschiedlichen Nutzungsgrad ermittelt. Dabei werden Fernwärme-, Wasserstoff- und Stromverteilnetzen betrachtet. In einem ersten Schritt werden Daten ...
Integration von Abwärme – Perspektiven zur Integration von Abwärme in die Wärmeversorgung in NRW (TSP, PEM, MWA, NDI)
Für die Wärmewende kann technisch nicht vermeidbare Abwärme aus Industrieprozessen ein wichtiger Baustein sein und werden. Doch die Abwärmepotenziale können sich durch Prozessumstellungen und Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen der Energiewende aber auch der wirtschaftlichen Entwicklung im ...
Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis of demand, infrastructure and supply
Einschlägige Klimaneutralitätsszenarien identifizieren Wasserstoff als wichtigen Energieträger zur Erreichung der Klimaneutralität. Je nach Szenario unterscheidet sich die Nachfrage der Sektoren sowie die regionale Verteilung dieser. Die Kurzstudie „Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis ...
Die Finanzierungslücke im Wasserstoffmarkthochlauf
Der Forschungsbericht „The financing gap in the hydrogen market ramp-up: analysis of demand and price scenarios“ bewertet die Wirtschaftlichkeit der potenziellen Nutzung kohlenstoffarmen Wasserstoffs auf Basis der Wasserstoffnachfrageprognosen deutscher Klimaneutralitätsszenarien. Für Anwendungen, bei denen konventionelle, ...