future energy business –
researched by EWI
Die Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V. (EWI e.V.) bringt Unternehmen zusammen, die Einsichten über – und Lösungen für – die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft suchen. Gemeinsam unterstützen wir zukunftsorientierte Forschung am EWI. Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen
Struktur und Ziele der Fördergesellschaft
Das EWI wurde seit dessen Gründung im Jahr 1943 bis zur Umstrukturierung im Jahr 2018 von der „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V.“ getragen, zwischen 2009 und 2018 indirekt als 100%-Tochter des e.V.
Der e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und wissenschaftliche Ziele, insbesondere die Förderung von Forschung, Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, Energieinformatik, Energiebetriebswirtschaftslehre und Energiepolitik.

Auswahl der EWI e.V. Mitglieder
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Energie Südbayern GmbH
- ENGIE Deutschland AG
- E.ON SE
- Gelsenwasser AG
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- N-ERGIE Aktiengesellschaft
- NEW AG
- regiocom SE
- RheinEnergie AG
- rhenag Rheinische Energie AG
- RWE AG
- Thüga AG
- Trianel GmbH
Aktuelles/News
Die Gleichzeitigkeitsregel für erneuerbare Strom- und Wasserstoffproduktion
– eine Untersuchtung der Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseuren Das EWI untersucht im Rahmen des Policy Briefs die Auswirkungen einer Gleichzeitigkeitsregel zwischen erneuerbarer Strom- und Wasserstoffproduktion auf die Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseueren und deren induzierten CO2-Emissionen im ...
Strompreise im Jahr 2021 auf Rekordniveau
Wie Rekordpreise für Erdgas die Strompreise im Großhandel getrieben haben. Eine Analyse mit dem EWI Merit-Order Tool Börsenpreise für Strom erreichten im Jahr 2021 die höchsten Werte seit mindestens 20 Jahren. In manchen Stunden ...
Innovativ und praxisnah: Die neue Förderinitiative Wärmewende
Um die ambitionierten Klimaziele der nächsten Dekade und die Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen, ist eine deutliche Beschleunigung der Klimaschutzbemühungen erforderlich. Dies erfordert innovative Konzepte und fundierte wissenschaftliche Analysen. Die Gesellschaft zur Förderung des ...
Wasserstoff-Cluster in Belgien, den Niederlanden und Nordwestdeutschland
In der Studie „Hydrogen cluster Belgium, the Netherlands, and North-Western Germany – A projection and analysis of demand and production until 2030“ analysiert das EWI, wie potenzielle lokale Ungleichgewichte in der Versorgung mit CO2-armem ...
Wasserstoff: Die Rolle von Gas in der Energiewende
Im Rahmen der „Förderinitiative Wasserstoff: Die Rolle von Gas in der Energiewende“ wird die Rolle von Gas und dessen Infrastruktur im Rahmen der Energiewende untersucht. Der Fokus des Projekts liegt auf dem Energieträger Wasserstoff, dem ...
Anstieg der Strompreise im Sommer 2021
In der ersten Julihälfte 2021 wurden an der Strombörse zeitweise mehr als 90 Euro pro Megawattstunde bezahlt – so viel wie seit 2008 nicht mehr. Damit haben sich die Preise seit Anfang des Jahres ...