future energy business –
researched by EWI
Die Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V. (EWI e.V.) bringt Unternehmen zusammen, die Einsichten über – und Lösungen für – die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft suchen. Gemeinsam unterstützen wir zukunftsorientierte Forschung am EWI. Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen
Struktur und Ziele der Fördergesellschaft
Das EWI wurde seit dessen Gründung im Jahr 1943 bis zur Umstrukturierung im Jahr 2018 von der „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V.“ getragen, zwischen 2009 und 2018 indirekt als 100%-Tochter des e.V.
Der e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und wissenschaftliche Ziele, insbesondere die Förderung von Forschung, Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, Energieinformatik, Energiebetriebswirtschaftslehre und Energiepolitik.

Auswahl der EWI e.V. Mitglieder
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Energie Südbayern GmbH
- ENGIE Deutschland AG
- E.ON SE
- Gelsenwasser AG
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- N-ERGIE Aktiengesellschaft
- NEW AG
- regiocom SE
- RheinEnergie AG
- rhenag Rheinische Energie AG
- RWE AG
- Thüga AG
- Trianel GmbH
Aktuelles/News
„Future Energy Business“
Neue praxisorientierte Veranstaltungsreihe für fortgeschrittene Studierende Die Idee Der Energiesektor steht mitten in einer tiefgreifenden Transformation. Im Spannungsfeld zwischen neuen Technologien und Geschäftsfeldern, unerwarteten Risiken und der ständigen Gewährleistung von Versorgungssicherheit bietet der Sektor ...
Wärmegestehungskosten Tool
Mit dem EWI Wärmegestehungskosten Tool lassen sich die Wärmegestehungskosten für sechs verschiedene Technologien (Gas-Brennwertkessel, Erdwärmepumpen, Luftwärmpumpen, Pelletheizungen, Gas-Solarthermie Hybride, Pellet-Solarthermie Hybride) anhand von drei verschiedenen Energiepreisszenarien berechnen. Die Simulationsergebnisse können für alle Bundesländer und ...
Gasverstromung im Winter 2022/2023
Der Einsatz von Erdgas zur Verstromung in diesem Winter hängt von der Verfügbarkeit anderer Kraftwerkstechnologien ab. Wie groß dieser Einfluss sein könnte, untersucht das EWI in dieser Analyse. Dabei wird der europaweite Kraftwerkseinsatz unter ...
Dezentrale Koordination
Auswirkungen unterschiedlicher Ladekonzepte für Elektrofahrzeuge auf Markt und Netz Durch die fortschreitende Elektrifizierung von Wärme- und Verkehrssektor werden Netzengpässe in Verteilnetzen wahrscheinlicher. Dadurch könnte es notwendig werden, die Netze auszubauen – sofern es nicht ...
CO2-Bepreisung im Wohngebäudesektor
Kurz- und langfristige Effekte für die Dekarbonisierung und deren soziale Implikationen Das EWI analysiert in diesem Policy Brief die kurz- und langfristigen Effekte einer CO2-Bepreisung und diskutiert dessen Lenkungswirkung im Wohngebäudesektor. Dabei wird insbesondere ...
Wasserstoffimporte sind geopolitischen Risiken ausgesetzt
10. Januar 2023 | Deutschland muss Wasserstoff zukünftig auch importieren. Mehrere geopolitische Faktoren stellen dabei eine Herausforderung für die Versorgungssicherheit dar, zeigt eine EWI-Studie. Geopolitische Risiken stellen eine Gefahr für eine sichere Versorgung mit ...