future energy business –
researched by EWI
Die Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e.V. (EWI e.V.) bringt Unternehmen zusammen, die Einsichten über – und Lösungen für – die Transformation hin zu einer klimaneutralen Zukunft suchen. Gemeinsam unterstützen wir zukunftsorientierte Forschung am EWI. Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen
Struktur und Ziele der Fördergesellschaft
Das EWI wurde seit dessen Gründung im Jahr 1943 bis zur Umstrukturierung im Jahr 2018 von der „Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V.“ getragen, zwischen 2009 und 2018 indirekt als 100%-Tochter des e.V.
Der e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und wissenschaftliche Ziele, insbesondere die Förderung von Forschung, Wissenschaft und Lehre auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, Energieinformatik, Energiebetriebswirtschaftslehre und Energiepolitik.
Auswahl der EWI e.V. Mitglieder
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Energie Südbayern GmbH
- ENGIE Deutschland AG
- E.ON SE
- Gelsenwasser AG
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- N-ERGIE Aktiengesellschaft
- NEW AG
- regiocom SE
- RheinEnergie AG
- rhenag Rheinische Energie AG
- RWE AG
- Thüga AG
- Trianel GmbH
Aktuelles/News
Kohlenstoffarmer Wasserstoff: Eine techno-ökonomische und regulatorische Analyse
Einschlägige Klimaneutralitätsszenarien identifizieren Wasserstoff als wichtigen Energieträger zur Erreichung der Klimaneutralität. Dabei rückt kohlenstoffarmer – blauer – Wasserstoff aus nicht erneuerbaren Energiequellen zunehmend in den Fokus der Diskussion. Das zeigt auch der aktuell konsolidierte delegierte ...
Geoeconomics of Green Hydrogen
Assessing the EU‘scurrentpositionin resilience and exportpotential The analysis “Geoeconomics of Green Hydrogen: Assessing the EU’s current position in resilience and export potential” examines the current geoeconomic situation of the European Union in the emerging global ...
Illustrative Entwicklungspfade des Gebäude- und Heizungsbestands
Szenariobasierte Analyse bis 2044 In der Analyse „Illustrative Entwicklungspfade des Gebäude- und Heizungsbestands – Szenariobasierte Analyse bis 2044“ wird die Entwicklung des Gebäude- und Heizungsbestandes im Wohngebäudesektor bis ins Jahr 2044 untersucht. Dabei gibt die ...
A heated debate – The future cost-efficiency of climate-neutral heating options under consideration of heterogeneity and uncertainty (MMO, BCZ, ORU)
Working Paper Michael Moritz, Berit Hanna Czock, Oliver Ruhnau weiterlesen
Cost and cost distribution of policy-driven investments in decentralized heating systems in residential buildings in Germany (FAR, CFR, BCZ)
Working Paper Berit Hanna Czock, Cordelia Frings, Fabian Arnold weiterlesen
Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen (TSP, MWA, STE, CFR)
In der Analyse „Kosten paralleler Verteilnetzinfrastrukturen“ werden die Kosten durch den Bau und Betrieb von (parallelen) Wärmeinfrastrukturen mit einem unterschiedlichen Nutzungsgrad ermittelt. Dabei werden Fernwärme-, Wasserstoff- und Stromverteilnetzen betrachtet. In einem ersten Schritt werden Daten ...