Haben Sie Interesse Partner einer der Förderinitiativen zu werden
wenden Sie sich bitte an christina.sternitzke@ewi-future-energy.de
Zur Struktur der Preisbildung am illiquiden Wasserstoffmarkt
Der Hochlauf des Wasserstoffmarktes ist derzeit von Unsicherheit geprägt. Insbesondere die Zahlungsbereitschaft potenzieller Abnehmer stellt eine Herausforderung dar, die aktuell zu Investitionszurückhaltung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette führt und einen aktuell illiquiden Markt für grünen ...
Kohlenstoffarmer Wasserstoff: Eine techno-ökonomische und regulatorische Analyse
Einschlägige Klimaneutralitätsszenarien identifizieren Wasserstoff als wichtigen Energieträger zur Erreichung der Klimaneutralität. Dabei rückt kohlenstoffarmer – blauer – Wasserstoff aus nicht erneuerbaren Energiequellen zunehmend in den Fokus der Diskussion. Das zeigt auch der aktuell konsolidierte delegierte ...
Geoeconomics of Green Hydrogen
Assessing the EU‘scurrentpositionin resilience and exportpotential The analysis “Geoeconomics of Green Hydrogen: Assessing the EU’s current position in resilience and export potential” examines the current geoeconomic situation of the European Union in the emerging global ...
Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis of demand, infrastructure and supply
Einschlägige Klimaneutralitätsszenarien identifizieren Wasserstoff als wichtigen Energieträger zur Erreichung der Klimaneutralität. Je nach Szenario unterscheidet sich die Nachfrage der Sektoren sowie die regionale Verteilung dieser. Die Kurzstudie „Regionalization of Hydrogen Scenarios – A comparative analysis ...
Die Finanzierungslücke im Wasserstoffmarkthochlauf
Der Forschungsbericht „The financing gap in the hydrogen market ramp-up: analysis of demand and price scenarios“ bewertet die Wirtschaftlichkeit der potenziellen Nutzung kohlenstoffarmen Wasserstoffs auf Basis der Wasserstoffnachfrageprognosen deutscher Klimaneutralitätsszenarien. Für Anwendungen, bei denen konventionelle, ...
Die Bedeutung von Wasserstoffspeichern – Eine Analyse der Bedarfe, Potenziale und Kosten
Wasserstoffspeicher werden eine zentrale Rolle im zukünftigen Energiesystem einnehmen, da sie zur Flexibilität und Versorgungssicherheit beitragen. Die Kosten für die Speicherung von Wasserstoff in untertägigen Salzkavernen könnten künftig im Bereich von 0,66 bis 1,75 €/kg, ...