Im Rahmen der „Förderinitiative Wasserstoff: Die Rolle von Gas in der Energiewende“ wird die Rolle von Gas und dessen Infrastruktur im Rahmen der Energiewende untersucht. Der Fokus des Projekts liegt auf dem Energieträger Wasserstoff, dem für eine ökonomisch effiziente Umsetzung der Klimaziele eine hohe Bedeutung zugesprochen wird. Das Projekt unterteilt sich in drei Bereiche:
Forschungsfragen
Im Rahmen des Projekts werden kontinuierlich Analysen und Forschungsbeiträge veröffentlicht sowie studienbezogene Veranstaltungen durchgeführt. So wird ein Beitrag zur politischen und gesellschaftlichen Debatte geleistet sowie die wasserstoff- und gaswirtschaftliche Forschungskompetenz aufgebaut:
- Wie kann Wasserstoff dazu beitragen, die Klimaziele kosteneffizient zu erreichen?
- Welche Sektoren sollten hierzu als erstes adressiert werden?
- Welchen Beitrag kann die Gasinfrastruktur (Netze & Speicher) leisten?
- Welcher regulatorische Rahmen wird hierfür benötigt?
- Wie können ökonomisch effiziente Anreize für einen Markthochlauf ausgestaltet werden?
- Welche Akteure sind von einem Markthochlauf betroffen (positiv wie negativ)?
- Wie kann Wasserstoff mittel- und langfristig hergestellt werden?
Ausgewählte Tätigkeiten im Rahmen der Förderinitiative Wasserstoff
- The Emerging Hydrogen Economy and its Impact on LNG (März 2022)
- Charting the Development of a Global Market for Low-Carbon Hydrogen (März 2022)
- Die Gleichzeitigkeitsregel für erneuerbare Strom- und Wasserstoffproduktion (Februar 2022)
- Complementing carbon prices with Carbon Contracts for Difference in the presence of risk – When is it beneficial and when not? (Dezember 2021)
- Wasserstoff-Cluster in Belgien, den Niederlanden und Nordwestdeutschland (September 2021)
- The Emerging Hydrogen Economy and its Impact on LNG (August 2021)
- Wasserstoffmarkt: Energieversorger nehmen zentrale Rolle ein, 04/2021
- The who’s who of a hydrogen market ramp-up: A stakeholder analysis for Germany, 02/2021
- Digitaler Workshop zum Thema: Wasserstoff: Von Bezugsoptionen zu Förderinstrumenten, 12/2020
- Wasserstoff: Bezugsoptionen für Deutschland – Kostenvergleich von importiertem und lokal produziertem CO2-armen Wasserstoff, 12/2020
- Estimating Long-Term Global Supply Costs for Low-Carbon Hydrogen, 11/2020
- Global Hydrogen Cost Tool: Estimating Long-Term Global Supply Costs for Low-Carbon Hydrogen, 11/2020
- Der Regulierungsrahmen für Wasserstoffnetze – Eine ökonomische und rechtliche Einordnung vor dem Hintergrund des angestrebten Markthochlaufs, 11/2020
- Hintergrund Nationale Wasserstoffstrategie – Technologieneutralität ermöglicht Markthochlauf und langfristige kosteneffiziente Versorgung, 05/2020
- Workshop zum Thema: Herausforderungen einer Wasserstoffwirtschaft, 01/2020
Projektrahmen
Die Förderinitiative Wasserstoff ist eine Initiative der Gesellschaft zur Förderung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln e. V. Es wurde im Oktober 2019 initiiert und ist als fortlaufendes Projekt angelegt.
Um den Beitrag von Gas und insbesondere Wasserstoff im Rahmen einer möglichst kosteneffizienten Umsetzung der Energiewende zu erforschen, unterstützen diverse Institutionen und Unternehmen das Projekt. Über einen Beirat ist gewährleistet, dass die Forschung des EWI nah an der Praxis stattfinden kann. Bislang sind folgende Partnerunternehmen beteiligt: Allianz Capital Partners GmbH, E.ON SE, ExxonMobil Gas Marketing Deutschland GmbH, Gascade Gastransport GmbH, Open Grid Europe GmbH, RheinEnergie AG, RWE AG, Uniper Energy Sales GmbH, Viessmann Deutschland GmbH, Zukunft Gas e.V. Jeder Projektpartner fördert die Forschung mit einem jährlichen Betrag von 15.000 Euro.
Wenn Sie selbst Partner werden möchten, melden Sie sich gerne bei Christina Sternitzke. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Christina Sternitzke
Telefon: +49 172 264 601 2
E-Mail: christina.sternitzke@ewi-future-energy.de